Über uns

Wir sind eine Gruppe von Eltern aus Berlin und Umgebung, die auf unterschiedliche Art und vor unterschiedlich langer Zeit Kinder verloren haben.

Wir alle hatten und haben nach dem Tod unserer Kinder das Bedürfnis, andere Eltern, denen ein Kind gestorben ist, kennenzulernen und uns mit ihnen auszutauschen. Wir alle waren auf der Suche nach Hilfe und Halt und haben dabei die unterschiedlichsten Erfahrungen gemacht, negative wie positive.

Wir möchten die Erfahrungen, die wir mit und nach dem Tode unseres Kindes gemacht haben, an andere Eltern
weitergeben, denen das gleiche Leid widerfahren ist. Seit 2000 helfen und begleiten wir betroffene Eltern aus Berlin
und dem Umland.

Unsere Angebote

Als Selbstbetroffene sind wir Ansprechpartner für Eltern deren Kind(er) gestorben ist/sind, oder für Geschwister, die einen
Bruder oder eine Schwester verloren haben.
Alle, die ein Kind verloren haben durch Frühtod, Totgeburt, plötzlichen Kindstod, Krankheit, Unfall, Suizid oder Gewaltverbrechen
– unabhängig vom Alter, Geschlecht, Wohnort, Familienstand oder Konfession – können zu uns kommen.
Darüber hinaus möchten wir als eine Anlaufstelle für die interessierte Öffentlichkeit zum Thema Tod und Kinder tätig sein.

Beratung

  • „Erste Hilfe“ durch telefonische und persönliche Gespräche.
  • Einzelberatung für betroffene Mütter, Väter und Geschwister.
  • Unterstützung bei der Suche nach Adressen und Informationen.

Gruppenarbeit

Offene Gruppe

Eingeladen sind alle Mütter und Väter, deren Kind(er) gestorben ist/sind.

In der Gruppe sind Eltern, deren Kinder durch unterschiedliche Todesursachen verstorben sind. Die Gruppe ist für alle Betroffenen offen, ohne Einschränkungen in Bezug auf die Todesursache, das Alter des Kindes oder das Todesdatum.

Wir bitten um Verständnis, dass die Gruppe nur für betroffene Eltern zur Verfügung steht, hierzu zählen: Mutter, Vater, Stiefmutter, Stiefvater. Sie können einzeln, aber auch gerne als Paar kommen.

Die Gruppe findet in einem geschützten Rahmen statt und wird von zwei Mitgliedern von Verwaisten Eltern und Geschwister
Berlin begleitet. In der Regel nehmen zwischen 6 und 10 Personen an einem Abend teil.

Termin

Jeden 1. Freitag im Monat
19.00-21.00 Uhr | Einlass: 18.45-18.55 Uhr

Ort

Selbsthilfe Kontakt- und Beratungsstelle
Perleberger Str. 44 | 10559 Berlin

Geschwistergruppe

Wir sind eine kleine Gruppe für trauernde Geschwister in Berlin ab 18 Jahren.
Wir treffen uns einmal monatlich und sprechen über alles was uns mit bzw. seit dem Tod unserer Geschwister beschäftigt.
Jeder ist herzlich willkommen.

Termin

Jeden 1. Donnerstag im Monat von 19.00-20.30 Uhr

Ort

Selbsthilfe Kontakt- und Beratungsstelle
Perleberger Str. 44 | 10559 Berlin
Raum „Grüne Perle“ (hinterer Raum)

Kontakt

Telefon VEGB: (030) 27 87 95 95
E-Mailadresse: geschwisterberlin@posteo.de

Wanderungen

Verwaiste Eltern und Geschwister Berlin organisiert 2–3 Wanderungen im Jahr für betroffene Eltern und Geschwister.

Bei den Wanderungen können sich betroffene Familien in der Natur erholen, Abstand zu dem oft als anstrengend empfundenen Alltag finden, in dem man trotz der Trauer funktionieren muss und mit Betroffenen zusammenkommen.

Die aktuellen Termine für die Wanderungen finden Sie 2 Wochen vor der Ausführung unter „Termine“.

WANDERUNGEN

Das evangelische Diakoniewerk „Königin Elisabeth“ bietet im Jahr 2023 Wanderungen an, die für ALLE Trauernde offen sind.
Termine sind :
22.01. / 19.03. / 28.05. / 09.07. / 19.11.2023

Informationen hierzu : trauerwanderwege@gmx.de

Wandergruppe der Trauerwegbegleitung Ev. Diakoniewerk Königin Elisabeth
Wanderung von der Sechserbrücke durch den Tegeler Forst
(~10 km, Dauer ~3,00 Stunden)
Wann: Sonntag, 19.03.2023 / Startzeit 11:00 Uhr
Start/Ziel: U-Bahnhof „Alt-Tegel“
Treffpunkt: vor dem C&A-Eingang am U-Bahnhof „Alt-Tegel“

Bitte der aktuellen Wetterlage entsprechende Kleidung und Schuhwerk. Denken Sie an Wanderstock & Fotoapparat.
Snack & Getränk bitte auch nicht vergessen.
Es wird um eine Anmeldung gebeten.
Die Einhaltung der Corona-bedingten Hygieneregeln ist auch auf der Wanderung zu beachten.
Die Wanderung wird von Frau Kerstin Glashagen geplant & begleitet.
Fragen zur Tour: trauerwanderwege@gmx.de
Kurzfristige Absagen bitte unter: 0162 964 1661 (gern auch per WhatsApp)

ANMELDUNG BITTE BIS ZUM 14.03.2023 an:
Elvira Sandkühler, 030-54725740, trauerweg-begleitung@keh-berlin.de

 

Termine

Termine der offenen Elterngruppe :

Auf Grund der momentan vielen Anmeldungen für die offenen Gruppe,
wird es dieses Jahr KEINE Sommerpause geben !
Um gute Gespräche zu ermöglichen und auch zu gewähren, dass Jeder (der möchte) zu Wort kommt,
haben wir beschlossen, die Teilnehmerzahl der offenen Gruppe zu beschränken.

Nächste Termine:

Die offene Gruppe im September (01.09.2023) ist leider schon voll,
bei Interesse, bzw. Bedarf bitte für den Oktober-Termin (06.10.2023) anrufen. (030) 27 87 95 95

Bitte sprechen Sie auf den Anrufbeantworter. Es reicht, wenn Sie Ihren Namen und Telefonnummer hinterlassen. Der
Anrufbeantworter wird jeden Tag abgehört. Wir rufen Sie umgehend zurück.

06.10.2023
03.11.2023
01.12.2023

Einladung zum Trauercafe
des evangelischen Diakoniewerkes Königin Elisabeth

Das Trauercafe findet dreimal im Jahr statt.
Im Frühling, Sommer und Herbst.
Jeweils von 12.°° bis 16.°° Uhr, im Haus 22, im Festsaal des EV. Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge.
Termine sind: 26.03. / 27.08. / 26.11.2023
Das ev. Diakoniewerk benötigt 2 Wochen vorher eine Anmeldung.
(da die Teilnehmerzahl auf 25 Pers. begrenzt ist)

Das Trauercafe ist ein Ort der Begegnung für junge und ältere Menschen, für Betroffene und alle die sich angesprochen fühlen.

KONTAKT
Evangelisches Diakoniewerk
Königin Elisabeth

Herzbergstraße 79, 10365 Berlin
www.edke.de

Elvira Sandkühler
Koordinatorin für Trauerarbeit
Sterbe- und Trauerbegleiterin
Telefon: (030) 5472-5740
trauerweg-begleitung@keh-berlin.de

Angebote von Frau Lydia Röder
Supervisorin
Yogalehrerin
Musiktherapeutin

Lebendige Trauerreise für Frauen, Samstag, vom 19.08. – 25.08.2023
(https://lydia-roeder.de/trauerreise-2023-reise-zurueck-ins-leben/)

Bitte melden Sie sich bei Interesse zu den Veranstaltungen per E-Mail, oder telefonisch an.
MOBIL: 0176 50461910
kontakt@lydia-roeder.de

Falls Sie andere am Thema Interessierte kennen, können Sie diese Informationen
gerne weiterleiten.

Kontakt/Impressum

Diese Internetseite ist ein Informationsangebot der Selbsthilfegruppe Verwaiste Eltern und Geschwister Berlin Die Entstehung dieser Webseite wurde durch die Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe im Land Berlin der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) unterstützt.

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RS tV:

Thomas Luther, Marta Wehner, Harriet Scheppmann

Kontakt

Selbsthilfe Kontakt- und Beratungsstelle
Perleberger Str. 44 | 10559 Berlin

Telefon

(030) 27 87 95 95

Bitte sprechen Sie auf den Anrufbeantworter. Es reicht, wenn Sie Ihren Namen und Telefonnummer hinterlassen. Der
Anrufbeantworter wird jeden Tag abgehört. Wir rufen Sie umgehend zurück.

vegberlin@hotmail.com

 

Wir sind dem Bundesverband Verwaiste Eltern in Deutschland (VEID) angeschlossen.
www.veid.de