

Über uns
Wir sind eine Gruppe von Eltern aus Berlin und Umgebung, die auf unterschiedliche Art und vor unterschiedlich langer Zeit Kinder verloren haben.
Wir alle hatten und haben nach dem Tod unserer Kinder das Bedürfnis, andere Eltern, denen ein Kind gestorben ist, kennenzulernen und uns mit ihnen auszutauschen. Wir alle waren auf der Suche nach Hilfe und Halt und haben dabei die unterschiedlichsten Erfahrungen gemacht, negative wie positive.
Wir möchten die Erfahrungen, die wir mit und nach dem Tode unseres Kindes gemacht haben, an andere Eltern
weitergeben, denen das gleiche Leid widerfahren ist. Seit 2000 helfen und begleiten wir betroffene Eltern aus Berlin
und dem Umland.


Unsere Angebote
Als Selbstbetroffene sind wir Ansprechpartner für Eltern deren Kind(er) gestorben ist/sind, oder für Geschwister, die einen
Bruder oder eine Schwester verloren haben.
Alle, die ein Kind verloren haben durch Frühtod, Totgeburt, plötzlichen Kindstod, Krankheit, Unfall, Suizid oder Gewaltverbrechen
– unabhängig vom Alter, Geschlecht, Wohnort, Familienstand oder Konfession – können zu uns kommen.
Darüber hinaus möchten wir als eine Anlaufstelle für die interessierte Öffentlichkeit zum Thema Tod und Kinder tätig sein.
Beratung
- „Erste Hilfe“ durch telefonische und persönliche Gespräche.
- Einzelberatung für betroffene Mütter, Väter und Geschwister.
- Unterstützung bei der Suche nach Adressen und Informationen.
Gruppenarbeit

Offene Gruppe
Eingeladen sind alle Mütter und Väter, deren Kind(er) gestorben ist/sind.
In der Gruppe sind Eltern, deren Kinder durch unterschiedliche Todesursachen verstorben sind. Die Gruppe ist für alle Betroffenen offen, ohne Einschränkungen in Bezug auf die Todesursache, das Alter des Kindes oder das Todesdatum.
Wir bitten um Verständnis, dass die Gruppe nur für betroffene Eltern zur Verfügung steht, hierzu zählen: Mutter, Vater, Stiefmutter, Stiefvater. Sie können einzeln, aber auch gerne als Paar kommen.
Die Gruppe findet in einem geschützten Rahmen statt und wird von zwei Mitgliedern von Verwaisten Eltern und Geschwister
Berlin begleitet. In der Regel nehmen zwischen 6 und 10 Personen an einem Abend teil.
Termin
Jeden 1. Freitag im Monat
19.00-21.00 Uhr | Einlass: 18.45-18.55 Uhr
Ort
Selbsthilfe Kontakt- und Beratungsstelle
Perleberger Str. 44 | 10559 Berlin
Kontakt
Telefon VEGB: (030) 27 87 95 95
E-Mailadresse: vegberlin@hotmail.com


Geschwistergruppe
Wir sind eine kleine Gruppe für trauernde Geschwister in Berlin ab 18 Jahren.
Wir treffen uns einmal monatlich und sprechen über alles was uns mit bzw. seit dem Tod unserer Geschwister beschäftigt.
Jeder ist herzlich willkommen.
Termin
Jeden 1. Donnerstag im Monat von 19.00-20.30 Uhr
Ort
Selbsthilfe Kontakt- und Beratungsstelle
Perleberger Str. 44 | 10559 Berlin
Raum „Grüne Perle“ (hinterer Raum)
Kontakt
Telefon VEGB: (030) 550 70 156
E-Mailadresse: geschwisterberlin@posteo.de

Wanderungen
Aktuell keine Wanderungen geplant.


Termine
Termine der offenen Elterngruppe :
Auf Grund der momentan vielen Anmeldungen für die offenen Gruppe,
wird es dieses Jahr KEINE Sommerpause geben !
Um gute Gespräche zu ermöglichen und auch zu gewähren, dass Jeder (der möchte) zu Wort kommt,
haben wir beschlossen, die Teilnehmerzahl der offenen Gruppe zu beschränken.
Nächste Termine:
- 05.09.2025 (keine Anmeldung möglich, da die Gruppe bereits voll ist)
- 03.10.2025 Gruppe findet statt, trotz Feiertag
- 07.11.2025
- GEDENKCAFE für verstorbene Kinder und Geschwister am 30.11.2025 (weitere Informationen s. unten)
- 05.12.2025
Bei Interesse, bzw. Bedarf bitte folgende Nummer anrufen: (030) 27 87 95 95
Bitte sprechen Sie auf den Anrufbeantworter. Es reicht, wenn Sie Ihren Namen und Telefonnummer hinterlassen. Der
Anrufbeantworter wird jeden Tag abgehört. Wir rufen Sie umgehend zurück.
Durch den Mieter der Räumlichkeiten, sind wir darauf hingewiesen worden, dass der Raum, den wir für die offene Gruppe nutzen,
auch durch andere Gruppen genutzt wird, z.B.: auch für Bewegungsgruppen, welche den Raum barfuß nutzen.
Daher soll dieser Raum nicht mit Strassenschuhen betreten werden.
Daher bitte geeignete „Hausschuhe“ mitbringen !
******************************************************************************************
Gedenkcafe für verstorbene Kinder und Geschwister
Ganz herzlich laden wir auch in diesem Jahr alle Eltern, Geschwister, Großeltern, Angehörige und FreundInnen von verstorbenen Kindern ein, am 30. November 2025 von 15.00-18.00 Uhr in die Selbsthilfe- Kontakt- und Beratungsstelle Mitte StadtRand.
Bei Kaffee und Kuchen möchten wir gern mit Ihnen/Euch ins Gespräch kommen.
Selbsthilfe- Kontakt- und Beratungsstelle Mitte StadtRand gGmbH
Perleberger Str. 44
10559 Berlin–Tiergarten

Links
Björn-Schulz-Stiftung
unendlich. ist ein Angebot für Eltern, deren Kind im Alter von 0 bis ca. 27 Jahren verstorben ist. Die Treffen beginnen mit einem kurzen thematischen Impuls, danach arbeiten wir mit kreativen Methoden – so entsteht Raum, der eigenen Trauer Ausdruck zu geben und sich im geschützten Rahmen darüber auszutauschen. Ein Einstieg ist nach einem unverbindlichen Kennenlerngespräch jederzeit möglich. Sie können allein oder als Elternpaar teilnehmen.
Wann? Etwa alle vier bis sechs Wochen, dienstags von 18:00 bis 20:00 Uhr
Wo? In den Räumen der Björn Schulz Stiftung
Anmeldung oder Fragen an: c.baumgaertel@bjoern-schulz-stiftung.de
Termine 2025/2026: 23.09. | 14.10. | 18.11. | 16.12. | 27.01. | 03.03. | 21.04. | 19.05.
Weitere Gruppen / Informationen unter https://bit.ly/2GU9ueL
Gruppe der Eltern, die ein Kind durch Suizid verloren haben
Treffen einmal monatlich in der Selbsthilfestelle SEKIS Charlottenburg.
Kontakt: agus-eltern@berlin.de
Neue Eltern bitten wir um vorherige Kontaktaufnahme per E-Mail. Wenn Sie uns eine Telefonnummer und einen für Sie
geeigneten Zeitpunkt nennen, rufen wir Sie gern zurück.
Gruppe für Suizidhinterbliebene
Information: mail@besu-berlin.de oder 030/62 73 27 34
AGUS „ELTERN – GESCHWISTER“
https://www.agus-selbsthilfe.de/ueber-uns/kooperation/verwaiste-eltern-und-geschwister-deutschland-veid/
oder https://berlin.agus-selbsthilfe.de/
Anuas e.V-Hilfsorganisation für Angehörige von Mord-, Tötungs-, Suizid- und Vermisstenfällen
Befragung zur gesellschaftlichen Wahrnehmung Trauernder
An der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt wird zum Thema , wie sich die Wahrnehmung von Trauer durch die Gesellschaft auf Hinterbliebene auswirkt, geforscht. Langfristig soll so die Unterstützung von Trauernden verbessert werden. Dabei ist die Sicht der Betroffenen besonders wichtig. Es wird eine Studie zu der Frage durchgeführt, welche Erfahrungen trauernde Menschen mit gesellschaftlichen Bewertungen gemacht haben. Es wird um Unterstützung für diese Studie gebeten.
Dazu folgender Link zu der Umfrage: https://kuei.fra1.qualtrics.com/jfe/form/SV_ebbNSXqFIvpu92S


Kontakt/Impressum
Diese Internetseite ist ein Informationsangebot der Selbsthilfegruppe Verwaiste Eltern und Geschwister Berlin Die Entstehung dieser Webseite wurde durch die Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe im Land Berlin der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) unterstützt.
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RS tV:
Anna Vega de Schoen, Marta Wehner
Kontakt
Selbsthilfe Kontakt- und Beratungsstelle
Perleberger Str. 44 | 10559 Berlin
Telefon
(030) 27 87 95 95
Bitte sprechen Sie auf den Anrufbeantworter. Es reicht, wenn Sie Ihren Namen und Telefonnummer hinterlassen. Der
Anrufbeantworter wird jeden Tag abgehört. Wir rufen Sie umgehend zurück.
Wir sind dem Bundesverband Verwaiste Eltern in Deutschland (VEID) angeschlossen.
www.veid.de